Stempeltipps und Hinweise

Was kann man tun mit unseren Stempeln und wie stellt man es an?

Mit einem Stempel kann man ziemlich viel anstellen, und zwar ziemlich viel Schönes ;)

Stempel eignen sich zum Bestempeln von so ziemlich Allem. Und wenn sich der Untergrund nicht bestempeln lässt, dann stempelt man eben auf etwas, was man DANN auf den Untergrund aufbringen kann... Aber dazu später mehr.

Hier einige Anwendungsideen:

  • klar..., auf Papier, im Scrapbook, auf Umschlägen und Briefen, im Poesiealbum
  • aber mit einem Stempel könnt Ihr zB einfarbiges Geschenkpapier zu Eurem eigenen umdesignen
  • Geschenkanhänger und Anhänger aller Art- logisch. Aber auch Lesezeichen zum Beispiel oder Aufkleber.
  • Natürlich lassen sich Stempel auch herrlich ausmalen, nachcolorieren mit Farb - und Buntstiften oder Aquarellfarben. Danach kann man sie ausschneiden.
  • mit Acryl bemaltes Papier wird durch einen Stempel nochmals zu einem ganz anderen, kleinen Kunstwerk, evtl gerahmt hinter einem Passepartout
  • bestempeln lassen sich natürlich auch Servietten, bunte zB. Diese könnt Ihr dann wiederum weiter verarbeiten.
  • aber auch auf weiße Servietten könnt Ihr bedrucken und - taraaaaaaaa- diese Motive dann mit Acryllack oder Serviettenkleber eben auch auf unebene Untergründe aufbringen. Die weiße Serviette wird dann nahezu unsichtbar. Beachtet, dass Ihr für solche Stempeltechniken ein wasserfestes Stempelkissen benutzen müsst, damit sich das Motiv bei der Berührung mit Kleber nicht auflöst.
  • einen Stempel kann man auch in Strukturmasse oder Knetmasse drücken und erhält dadurch ein 3D Relief. Geeignet sind FIMO oder lufthärtende Modelliermasse. Auch Modelliermasse für die Mikrowelle ist wunderbar. Wenn Ihr die Drucke dann noch mit Keksformen ausstecht und ein Loch hineinpiekst, habt Ihr tolle Anhänger.
  • Und wo wir schon bei Keksen sind: Natürlich könnt Ihr so auch ganz besondere Kekse backen, wenn Ihr den Stempel in den noch ungebackenen Teig drückt. Dafür solltet Ihr aber evtl einen extra Stempel nehmen, also einen, den Ihr NUR DAFÜR benutzt und der ansonsten NICHT mit Druckfarbe in Kontakt kommt.
  • Mit Embossingpulver lassen sich tolle reliefartige Drucke erzeugen.
  • Natürlich entstehen immer neue Möglichkeiten, wenn man Stempel untereinander/ miteinander kombiniert.
  • Auch stempeln auf Textil ist möglich. Es funktioniert umso besser, umso glatter der Stoff ist.
  • Mit Namens- oder Adresststempeln könnt Ihr natürlich alles individuell und ganz persönlich kennzeichnen, vom Buch bis zur Trainingshose. Das ist natürlich super für Kita, Schule und Beruf.
  • Ja und wo wir schon bei Kita und Schule sind: So süße Motivstempel sind auch immer eine klasse Motivation im Unterricht, unter dem Diktat als Lob, in der Kita auf der kleinen Hand, als Belohnung nach der Zahnarztbehandlung etc.

Damit seht Ihr, dass die Stempel wirklich für sooooooo viele Möglichkeiten zu verwenden sind, dass man nicht sagen kann, Stempeln wäre etwas nur für Kinder. Nein, ganz und gar nicht. Für Hobbykünstler, Künstler, Kunsthandwerker, für kleine Kinder, Schüler... einfach für jeden Menschen, der es liebt, kreativ zu sein.

Beachten solltet Ihr dabei Folgendes:

  • Benutzt stets das richtige Stempelkissen für Euren Verwendungszweck. Im Handel werden viele viele viele verschiedene Stempelkissen angeboten von wasserfest über nicht-wasserfest, schnelltrocknend, langsam trocknend, eher kreidig oder mit Archivtinte. Lasst Euch da beraten.
  • Auch das Stempeln mit Acrylfarbe ist möglich. Dazu tragt die leicht verdünnte Farbe mit einem Schwämmchen auf. Achtet aber darauf, den Stempel dann extra gründlich zu reinigen.
  • Das Bestempeln oder Drucken in Strukturmassen geht leichter, wenn diese nicht mehr alzu klebrig sind. Manchmal kann es sinnvoll sein, den Stempel ein wenig einzuölen.
  • Wenn Ihr mit Keksteig arbeitet, dann benutzt dafür einen separaten Stempel, den Ihr ansonsten NICHT zum Drucken verwendet.
  • Das Arbeiten mit Clearstamps macht eine genauere Positionierung möglich und man kann Motive noch einfacher miteinander kombinieren. Dafür benötigt Ihr allerdings auch einen Acrylblock, auf dem Ihr die Clearstamps anordnen und zum Stempeln fixieren könnt. Acrylblöcke gibt es in verschiedenen Größen im Handel.

Nun noch einige Hinweise grundsätzlich zum Stempeln:

Allgemein wird immer angenommen, man müsse den Stempel in/ auf  ein Stempelkissen drücken. WIR aber zB tun das NICHT. Warum?

  • Na weil man erstens dabei auch gerne ZU DOLL drückt und dann auch mal das Holz Farbe abbekommt, was wir ja gar nicht wollen.
  • Weil man so die Tinte/ Tusche/ Farbe nur sehr ungleichmäßig auf dem Motiv verteilt und darüber kaum Kontrolle hat.
  • Es wird auch immer schwieriger, umso größer das Motiv wird. Gerade da lesen wir oft, dass der Abdruck nicht schön wird. Es geht aber auch anders :)

Wir empfehlen daher:

  • Den Stempel in die linke Hand, das Stempelkissen in die rechte (bei Linkshändern umgekehrt ;)  )
  • Nun mit dem Stempelkissen den Stempel betupfen. So sieht man sehr schön, wo man das Motiv bereits benetzt hat (bei großen Stempeln insbesondere auf die Mitte achten.
  • Übrigens ist es so auch möglich mehrfarbig zu drucken ;)
  • Den Stempel dann positionieren und GLEICHMÄSSIG mit der flachen Hand aufdrücken. Und auch so ein Stempel braucht ein wenig Gefühl.
  • Bei sehr großen Stempeln nochmals mit beiden Daumen fest auf die Mitte drücken.
  • Mit ein wenig Übung klappt das irgendwann wie am Schnürchen :)
  • Der gleichmäßige Druck, allerdings kurz und zügig, ist übrigens auch bei Automatikstempeln wichtig.

Nun hört sich das doch alles sehr nach Wissenschaft an und - puuuuuuuuuuuuuuuuh- soooo viel zu beachten. Nee, neeeeeeee, gar nicht. Nur eben ein klitzeklein wenig Übung, wenn man das noch nie gemacht hat. Kinder gehen da eh nochmal ganz anders ran.

Also wünschen wir einfach mal VIEL SPASS beim HAPPY CRAZY STEMPELing ;) und wenn Ihr Fragen habt, dann gerne immer her damit zu uns. Einfach HIER clicken und losschreiben.

Achso, und weil wir gerade bei FRAGEN sind...

Hier sozusagen noch ein Paar FAQ's zu den Stempeln, die wir gesammelt haben:

Darf ich Eure Motive für Dinge verwenden, die ich weiterverkaufen möchte?

  • JAIN. JAIN weil eben Ja und nein ;) Alle Motive unterliegen dem Urheberrecht, was besagt, dass nur wir sie veröffentlichen dürfen und daraus Gewinn erzielen dürfen. Natürlich freuen wir uns aber, wenn Ihr unsere Motive für Eure Kreativen Projekte verwendet. Wir würden uns einfach wünschen, dass Ihr uns fragt und meistens sagen wir ja. Die kleine Info an uns hat auch den Vorteil, dass man in Kontakt kommt und evtl gemeinsame Projekte oder Verlinkungen entstehen. So haben dann alle etwas davon. Toll ist es natürlich immer, wenn es in Euren Angeboten einen kleinen Hinweis auf den Stempelhersteller gibt, also auf UNS ;) Im Gegenzug verlinken wir auch gerne auf Euch.

Kannst Du einen Stempel oder mehrere nach meinen Zeichnungen/ Kunstwerken erstellen?

  • Klar..., wir sind eine kleine Stempelmanufaktur ;) Allerdings ist dies von Deiner Vorlage abhängig. Manche Linien sind einfach zu schwach in der Darstellung. Zumeist finden wir aber Mittel und Wege, hier dann nachzuhelfen. Für konkrete Angebote müssen wir die Vorlage sehen und wissen, wie groß Eure Stempel werden sollen und in welcher Art Ihr sie haben wollt, also als Clearstamp oder montiert, ob einen oder 20 ;)

Bist Du an Productplacement interessiert oder kann ich mich an Euch wenden, wenn ich einen Blog betreibe etc?

  • Sicher. Erst einmal sind wir an jedem kreativen Kontakt interessiert. Schreib uns doch einfach eine Mail mit Deiner Idee oder Deiner Frage.

HIER geht es dann direkt zurück zu den Stempeln.

 

SO, so und so... Nun erstmal alles Liebe,

Isabelle & Team