Schablonentipps und Hinweise

Was kann man tun mit unseren Schablonen und wie stellt man es an?

 

 

Mit einer Schablone kann man - wie mit einem Stempel ;) -  ziemlich viel anstellen, und zwar ziemlich viel Schönes ;)

 

Mit Schablonen lässt sich so ziemlich alles verzieren, dekorieren, herausarbeiten und gestalten in ganz ganz vielen Bereichen. Ob man die Schablone nun Stencil nennt, sie Scrapbookschablone heißt, Airbrushschablone, Textilschablone, Dekorschablone, Strukturschablone, Acrylschablone, Malschablone oder sonstwie... Sie unterscheiden sich nicht, haben alle einen Zweck: Auf einfachem Wege ein konkrete Form erzeugen, sei es nur farbig oder als Struktur.

ALLE unsere Schablonen sind aus milchig transparentem Material, was eine einfachere Positionierung ermöglicht, gerade bei bereits designten Hintergründen.

Sie sind aus festem Material für ebene und leicht gewölbte Untergründe. Das bedeutet, sie sind wiederverwendbar und abwaschbar (dazu später mehr). Für stark gewölbte Untergründe sind sie nur bedingt geeignet. Zwar lässt sich die Schablone biegen ohne Probleme, doch das Motiv/ die feinen Stege legen sich dann nicht mit plan auf den Untergrund.

Benötigt Ihr Schablonen für stark gewölbte Untergründe, dann benötigt Ihr eine Schablone aus flexiblem Material oder sogar selbstklebend. Diese Schablonen sind zumeist aber Einmalschablonen. Mit etwas Geschick kann man sie zwar mehrfach verwenden, aber reinigen lassen sie sich nicht, weil sie aus einem dünnen Film bestehen. Diese Schablonen, bzw dieses Material haben wir NICHT online, haben es aber vorrätig. Solltet Ihr also eine solche Schablone benötigen, dann schreibt uns gerne.

 

Hier zunächst einige Anwendungsideen:

  • auf Papier im Scrapbook mit Sprayfarbe, Walze und Acrylfarbe, überdrucken mit dem Stempelkissen, mit Kreiden für schattenhafte Farbaufträge, Farbstiften oder Buntstiften
  • auf der Wand mit Stupfpinsel und Farbe, Walze und Farbe oder Sprayfarbe
  • auf Möbeln und Holz ebenfalls mit Farbe, Walze, Pinsel oder Spray
  • auf Textilien mit Textilfarbe, Siebdruckfarbe, Textilspray oder anderen Farben
  • in Euren künstlerischen Arbeiten auf Leinwand mit Acrylspray, Kreide, Kohle, Acrylfarbe mit Pinsel oder Walze
  • natürlich auch mit Pasten oder Gelen oder sehr pastoser Farbe, aufgetragen mit dem Malmesser, womit Ihr hohe 3D Strukturen oder Reliefs erzeugen könnt, die man hinterher in Drybrush-Technik oder lasierend wunderbar überarbeiten kann, je nach gewünschtem Effekt
  • im Außenbereich für Briefkasten, Haustür, Gartenzaun oder Kiste
  • Allgemein zur Kennzeichnung
  • Jeans, T-Shirts und Babybodys umgestalten oder personalisieren, Tischdecken, Kissen, Bettwäsche, Turnbeutel gestalten, aufpeppen und individualisieren und vieles mehr
  • Natürlich entstehen immer neue Möglichkeiten, wenn man Schablonen untereinander/ miteinander kombiniert, die Schablone mehrfach ansetzt, dreht und wendet, nur einzelne Ausschnitte verwendet.
  • mit Buntstiften oder Farbstiften kann man die Motive nachzeichnen und im Anschluss ausschneiden
  • in der Küche setzt man sie ein, um selbst liebevoll gekochten Gerichten eine ganz persönliche Dekoration zu verleihen. Über die Schablone wird Kakaopulver oder Puderzucker gestreut, Kokosraspeln oder Zimt, auf den Teller, die Torte, die Kekse oder den Cappuchino

Damit seht Ihr, dass die Schablonen genauso für sooooooo viele Möglichkeiten zu verwenden sind wie die Stempel, und dass man auch nicht sagen kann, Schablonieren wäre etwas nur für Kinder. Nein, ganz und gar nicht. Für Hobbykünstler, Künstler, Kunsthandwerker, für kleine Kinder, Schüler... einfach für jeden Menschen, der es liebt, kreativ zu sein.

 

Beachten solltet Ihr dabei Folgendes:

  • JEDE nasse Farbe, egal ob Textilfarbe, Acrylfarbe oder Sprayfarbe, schummelt sich unter die Folie, wenn man sie zu satt aufträgt. Das ist dann einfach ein zu viel des Guten und die Konturen des Motivs werden unsauber. Hier ist also weniger mehr. Das bedeutet einfach einen sparsamen Farbauftrag und auch die Rolle oder den Pinsel nur mit wenig Farbe "laden", eben so, dass die Farbe NICHT unter die Folie gedrückt wird.
  • Arbeitsgeräte stets nach Möglichkeit im rechten Winkel zum Malgrund führen, so kommen Pinselborsten  oder -haare nicht unter die Schablone und auch Sprayfarbe geht nicht unter die Folie.
  • Sprays mögen den rechten Winkel auch am liebsten... sonst gelangt feiner Sprühnebel auch gerne an Stellen, wo er gar nicht hin soll. Am besten übt man den Umgang mit Spray ein wenig.
  • Ungeübten empfehlen wir bei der Arbeit mit Acryl- oder Textilspray, den umliegenden Bereich abzudecken. Das geht gut indem man Zeitungspapier oder Küchenpapier unter die Schablonenränder schiebt und ggf mit Kreppklebeband fixiert. Wer bereits gut mit Sprayfarbe umgehen kann, wird bald darauf verzichten und kann auch kleinste Schablonenformen gezielt ohne Kantenschutz sprühen.
  • Schablonen während der Arbeit am Motiv festhalten, so dass sie nicht verrutschen. Sonst wird Euer Motiv gedoppelt oder unsauber. Ggf einfach die Schablone selbst mit Kreppband am Malgrund fixieren.
  • Schablonen die Ihr in der Küche verwenden wollt, sollten NICHT mit Farben in Kontakt kommen. Benutzt dafür am besten separate Schablonen.
  • Schablonen stets vom Malgrund abheben, BEVOR der Farbauftrag getrocknet ist.
  • Schablonen auf trockenen Untergründen anwenden. Legt Ihr sie auf einen feuchten Farbauftrag, denkt daran, dass die nasse Farbe des Untergrundes dann wahrscheinlich an der Schablonenrückseite haftet und ihr Euch diese woanders hintragt, nämlich dahin, wo Ihr die Schablone danach ablegt oder posiotioniert. Manchmal ist das ja sogar gewünscht, wenn aber nicht, dann ist es einfach ärgerlich.
  • Auch bei 3D Strukturen und hohem Farbauftrag, bzw gerade da, die Schablone VOR dem trocknen der Struktur entfernen. Einfach, weil sie sonst vom Material mit eingeschlossen wird und wenn Ihr sie dann anheben wollt, Euch die Ränder unschön ausbrechen.
  • Um eine schöne Strukturkante zu erhalten, die Schablonen möglichst gerade nach oben vom Malgrund abheben.
  • Für tolle 3D Optik kann man zweifarbig arbeiten. Zum Beispiel mit Weiß sprühen, die Schablone ein zweites Mal leicht versetzt auflegen und nochmals mit Schwarz sprühen. Das Motiv ist jetzt schwarz, hat aber einen weißen Schatten.

 

Nun noch einige Hinweise grundsätzlich zur Reinigung und Aufbewahrung der Schablonen:

 

Allgemein wird immer angenommen, man müsse die Schablone besonders gründlich mit Wasser reinigen und abspülen. WIR aber zB tun das NICHT (außer bei Küchenschablonen) . Warum?

  • Na weil man erstens dabei gerne zu fest zugreift und zerrt und rubbelt und dann auch mal einen der feinen Stege des Motivs zerknickt.
  • Weil das zumeist ein ziemliches Geschmadder ist ;)
  • Auch beim Trockenreiben bleibt man gerne an den feinen Stegen hängen und die Schablonen sind wiederverwendbar aber nicht unkaputtbar ;) Sie sollen ja aber Jahre treue Dienste leisten.

Wir empfehlen daher:

  • Schablonen die mit Sprühfarbe oder Acrylfarbe und Walze  bearbeitet wurden, einfach trocknen lassen. Die zumeist dünnen und getrockneten Farbaufträge beeinträchtigen deren Funktionalität NICHT.
  • Bei dickem Strukturauftrag, die Schablone nach der eigentlichen Arbeit auf Zeitungspapier ablegen und das an der Schablone befindliche Restmaterial mit dem Malmesser nochmals über die Schablone ziehen. So entfernt man zum einen überschüssiges Material, zum anderen erhält man so weiteres Collagenmaterial für später.
  • Schablonen mit Restfarbe, Sprühfarbe, dünnen Farbaufträgen also einfach trocknen lassen. ABER dabei  bitte NICHT ÜBEREINANDER legen, sondern NEBENEINANDER- sonst kleben sie aneinander fest.
  • Hat man Schablonen doch einmal abgespült, dann bitte auch NEBENEINANDER zum Trocknen legen. Übereinander würde das Wasser nicht wegtrocknen und wer lagert schon gerne kleine Pfützen ein ;)
  • Schablonen lassen sich super übereinander in einer Kiste lagern, wie in unserem Atelier. Aber, da verhäddern sich diese auch gerne mal. Das ist bei uns und unserer Dauernutzung nicht schlimm. Ihr mögt es evtl lieber ordentlicher. Dann lagert die Schablonen doch in Klarsichthüllen in einem Ordner (immer erst NACH dem Trocknen).
  • Oder Ihr locht sie mit dem Locher und heftet die Schablone selbst ab. Dann allerdings das kleine Loch oder die Löcher bei der nächsten Nutzung mit Klebeband abdecken ;)
  • Wir hörten auch schon von Kunden, die Ihre Schablonen an Hosen- Klemmbügeln aufhängen. Auch eine Idee :)

Nun hört sich das doch alles sehr nach Wissenschaft an und - puuuuuuuuuuuuuuuuh- soooo viel zu beachten. Nee, neeeeeeee, gar nicht. Nur eben ein klitzeklein wenig Übung, wenn man das noch nie gemacht hat. Kinder gehen da eh nochmal ganz anders ran.

Also wünschen wir einfach mal auch super vIEL SPASS beim HAPPY CRAZY SCHABLONing ;) und wenn Ihr Fragen habt, dann gerne immer her damit zu uns. Einfach HIER clicken und losschreiben.

Achso, und weil wir gerade bei FRAGEN sind...

 

Hier sozusagen noch ein Paar FAQ's zu den Schablonen, die wir gesammelt haben:

 

Darf ich Eure Motive für Dinge verwenden, die ich weiterverkaufen möchte?

  • JAIN. JAIN weil eben Ja und nein ;) Alle Motive unterliegen dem Urheberrecht, was besagt, dass nur wir sie veröffentlichen dürfen und daraus Gewinn erzielen dürfen. Natürlich freuen wir uns aber, wenn Ihr unsere Motive für Eure Kreativen Projekte verwendet. Wir würden uns einfach wünschen, dass Ihr uns fragt und meistens sagen wir ja. Die kleine Info an uns hat auch den Vorteil, dass man in Kontakt kommt und evtl gemeinsame Projekte oder Verlinkungen entstehen. So haben dann alle etwas davon. Toll ist es natürlich immer, wenn es in Euren Angeboten einen kleinen Hinweis auf den Stempelhersteller gibt, also auf UNS ;) Im Gegenzug verlinken wir auch gerne auf Euch.

Kannst Du eine Schablone oder mehrere nach meinen Zeichnungen/ Kunstwerken erstellen?

  • Klar..., geht das in der Theorie ;) Allerdings ist dies von Deiner Vorlage abhängig. Manche Linien sind einfach zu schwach in der Darstellung. Zumeist finden wir aber Mittel und Wege, hier dann nachzuhelfen. Für konkrete Angebote müssen wir die Vorlage sehen und wissen, wie groß Eure Schablone sein soll und wie viele Du benötigst. Denke bei Deinem design an die notwendigen Zwischenstege, damit Dir innenteile nicht herausfallen. Gerne sind wir Dir dabei behilflich.

Bist Du an Productplacement interessiert oder kann ich mich an Euch wenden, wenn ich einen Blog betreibe etc?

  • Sicher. Erst einmal sind wir an jedem kreativen Kontakt interessiert. Schreib uns doch einfach eine Mail mit Deiner Idee oder Deiner Frage.

HIER geht es dann direkt zurück zu den Schablonen und hier zu den Stempeltipps.

 

SO, so und so... Nun erstmal alles Liebe,

Isabelle, Conny und Ramona